JHV 2025, Gericke-Teich und Fangmeldungen 2024
Jahreshauptversammlung 2025Am Freitag, 14. März 2025 stand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung an, welche mit 73 Teilnehmern leider erneut eher schlecht besucht war. Schade, dass gerade viele der aktiven Mitglieder nicht daran teilnehmen. Um 19 Uhr begann die Versammlung. Interessante Vorträge sorgten für einen kurzweiligen Abend - zum Beispiel berichtete die Jugendwartin vom vergangenen Jahr der Jugendgruppe und unsere Gewässerwarte gaben einen Rückblick auf die Hegedienste und berichteten vom erfolgten und geplanten Fischbesatz. Auch wurden die Fangergebnisse der abgelaufenen Saison verlesen.
Nach der Pause standen die Wahlen an, wo u.a. Ulrich Franke im Amt bestätigt wurde und somit 1. Vorsitzender bleibt. Christopher Rossa, welcher bereits vorab vom Gewässerausschuss gewählt wurde, wurde ebenfalls einstimmig von der Versammlung als Gewässerwart bestätigt. Die vorgeschlagenen neuen Mitglieder im Gewässerausschuss wurden gewählt, das Schiedsgericht bleibt in seiner derzeitigen Besetzung bestehen und zwei neue Kassenprüfer wurden gewählt.
Anträge der Mitglieder gab es in diesem Jahr keine und so neigte sich die Versammlung dem Ende entgegen, doch zuvor musste noch über den Antrag des Vorstands auf Erhöhung der Beiträge abgestimmt werden. Dieser Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen, womit ab dem kommenden Jahr alle Beiträge und Zahlungen um 20% angehoben werden. Somit erhöht sich zukünftig der Jahresbeitrag und die Aufnahmegebühr auf 120 Euro, die Bußgelder für nicht geleistete Hegedienste steigen um den gleichen Prozentsatz an und die Investitionsumlage für neue Mitglieder wird zukünftig 400 Euro betragen. Nachdem es noch einige Rückfragen und Diskussionen im letzten Tagesordnungspunkt gab, endete die Versammlung um ca. 21 Uhr.
Angeln im alten Gericke Teich
Im Geschäftsbericht wurde auch transparent Stellung zum Gericke Teich genommen, weswegen wir dies hier auch noch einmal für alle Mitglieder mitteilen möchten: Unser Bestreben ist es, in naher Zukunft weitere Gewässerflächen zur Fischerei zu gewinnen. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kaum interessanten Gewässer zum Kauf oder zur Pacht. Daher gehen auch wir neue Wege und so konnten wir uns mit dem Kieswerk Minerale darauf einigen, einen Teil der Pflege des alten Gericke-Teiches zu übernehmen. Wir erhoffen uns, mit dieser „Unterstützung“ einen Fuß in die Tür zu bekommen, um das Gewässer zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben. Zur Zeit zahlen wir keinerlei Pacht oder sonstige Gelder. Es besteht lediglich eine mündliche Vereinbarung.
Aktuell dürfen wir mit einer geringen Anzahl von Anglern dort angeln. Gemeinsam haben wir im Vorstand beschlossen, dass diejenigen Mitglieder die Möglichkeit erhalten, dort zu angeln, welche sich in großem Umfang im Verein einbringen. Wir wollen diese Möglichkeit nutzen, mehr Interessenten für die Mitarbeit im Verein zu gewinnen.
Wo benötigen wir aktuell Unterstützung und wie könnt ihr euch einbringen? Bei der Jugendgruppe benötigen wir neue engagierte Helfer. Bei den Gewässerwarten / Gewässerpaten ist rund um die Hegedienste viel zu tun. Bei dem mittwochlichen Grillen benötigen wir einen Grillmeister. Bei der Planung der Vereinsveranstaltungen kann der Sportwart Unterstützung gebrauchen.
Getreu dem Motto „Gemeinsam statt einsam“!!!
Fangergebnisse
Abschließend möchten wir auch auf unserer Homepage noch die Fangergebnisse des letzten Jahres mitteilen. Die Auswertung der entnommenen Fische aufgeteilt nach Gewässern:
Fangmeldungen 2024
Die Einarbeitung der Fangmeldungen einzeln zu jedem Gewässer erfolgt zeitnah.
Sehr spannend war auch die Auswertung der Fische, welche oberhalb des Entnahmefensters gefangen wurden. So wurden uns ein 128 cm langer Hecht, ein wahrlich kapitaler Zander von 105 cm und zwei Barsche von jeweils 52 cm gemeldet. Mit einem Karpfen von genau 100 cm und einer Brasse von 76 cm sieht man aber auch, dass nicht nur gute Raubfische gefangen wurden.
Es zeigen sich durch die Auswertung aber immer wieder interessante Ergebnisse. Knapp 50 gemeldete Barsche über 40 cm, wovon viele in der Weser gefangen wurden, spricht für die Entwicklung dieser Fischart. Fast 60 Zander über 75 cm, von denen drei die Grenze von 90 cm sogar überschritten und 45 Hechten über 100 cm zeigt die Qualität unserer Gewässer.
Was uns aber auch aufgefallen ist, dass viele Angler insbesondere die Fangmeldung „Entnahmefenster“ nicht ausfüllen, was für uns sehr schade ist und eigentlich laut Gewässerordnung auch klar geregelt ist. Diese Auswertung ist für uns sehr wichtig, um zukünftige Besatz- oder allgemeine Hegemaßnahmen planen zu können. Daher noch einmal die Bitte an alle Mitglieder: Führt eure Fangstatistiken ordnungsgemäß und gebt uns am Jahresende eine korrekte Fangmeldung ab. Durch Fischereikontrollen oder die persönlichen social media Kanäle lässt sich für uns durchaus nachvollziehen, wenn Angler große Fische gefangen haben und diese dann nicht gemeldet werden.